Email: info@rc-modellwerft.com
MS Finnmarken: Stand der Arbeiten
Die Schmiergelarbeiten am Rumpf und an den Schanzkleidern dauern noch, sind aber weitestgehend bzw. zum größten Teil erledigt. Das Ergebnis wird in Kürze präsentiert!
Schleifen bis der Arzt kommt...

Nach ca. 2 Stunden intensiver Schleifarbeiten ist eine Rumpfhälfte zu 2 Dritteln fertig. Das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand!
Projekt MS Finnmarken:
Die Laminierarbeiten am Rumpf sind abgeschlossen. Nachdem das Harz genügend Zeit zum aushärten hatte, beginnen jetzt die Schleifarbeiten. Ich werde in Kürze berichten und Fotos einstellen!
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift "Modellwerft" ist draußen. Auf den Seiten 65 bis 68 findet sich ein Artikel über meinen Rauchgenerator!


Den kompletten Artikel mit vielen Fotos finden Sie in Ausgabe 04/2023 der Zeitschrift "Modellwerft".
Laminierarbeiten sind wegen der nötigen Trocknungszeiten des Laminierharzes langwierig
Dies ist der Grund dafür, weshalb es in den letzten Tagen hier keine Neuigkeiten vom Bau der MS Finnmarken zu vermelden gab. Jede Schicht Laminierharz benötigt 48 Stunden zum Durchtrocknen, bevor man weiterarbeiten kann. Nach dem Laminieren der Steuerbordseite ist nun die Backbordseite dran:

Das Glasfasergewebe wurde aufgeklebt. Nun muss das Ganze 48 Stunden lang durchtrocknen, bevor eine Weitere Harzschicht aufgetragen werden kann. Nachdem auch diese Schicht 48 Stunden trocknen konnte, wird der komplette Rumpf verschliffen.
MS Finnmarken: Wir laminieren den Rumpf

Die Steuerbordseite ist mit Epoxyharz und Glasfasergewebe laminiert. Die Trocknungszeit beträgt 48 Stunden.
Baufortschritt MS Finnmarken
Die Beplankung der zweiten Rumpfhälfte ist fertiggestellt und das Schiff ruht nun auf dem frisch verleimten Schiffsständer:



Nach dem Verschleifen und Spachteln kann mit dem Laminieren begonnen werden!
Materialien zum Laminieren:

Einer der nächsten Arbeitsschritte beim Bau der Finnmarken wird das Laminieren des Rumpfes sein. Die dafür benötigten Materialien, nämlich 2-Komponenten-Laminierharz sowie Glasfasergewebe in der Qualität 34 Gramm/Quadratmeter sind nun bei mir eingetroffen. Vielen Dank an die Firma Krick für die Blitzlieferung innerhalb von 2 Tagen!
NEWS:
2,6 MB Daten umfasst Teil VI der Baudokumentation der MS Finnmarken bis jetzt und ist ab sofort abrufbar. Der Button unter dem Baustufenfoto führt Euch zum Beitrag!


Nachdem die Backbordseite komplett beplankt, verspachtelt und verschliffen ist, wird nun die Steuerbordseite beplankt:

Vorschau in der Fachzeitschrift "Modellwerft":

Liebe Modellbaufreunde,
Mit Freude kann ich nun ankündigen, dass in der Mitte März erscheinenden April-Ausgabe der Fachzeitschrift "Modellwerft" aus dem vth - Verlag ein mehrseitiger Artikel zu meinem Rauchgenerator erscheinen wird.
Die Modellwerft ist eine führende Publikation für Schiffsmodellbauer, in der hin und wieder Beiträge von mir als Gastautor erscheinen.
Die Tatsache, dass damit das eine oder andere meiner Modellbauprojekte einer größeren Leserschaft zugänglich gemacht wird, ist für mich eine schöne Bestätigung, über die ich mich sehr freue!
Ich wünsche allen Schiffsmodellbauern und allen interessierten Besuchen meiner Webseite weiterhin immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

Mit spaltfüllender Spachtelmasse und Schleifpapier entsteht peu a peu in mehreren Durchgängen eine absolut glatte Rumpfoberfläche!

Die erforderlichen Zutaten: 2-K-Spachtelmasse von Yachtcare, Geduld und Ausdauer!
Liebe Modellbaufreunde,
Wie Ihr sicher schon gesehen habt, ist die aktualisierte Fassung von Teil V (Stand 07.02.2023) der BauDoku der Finnmarken nun abrufbar. Da ich bemüht bin, die Dateigröße jeweils auf ca. 10 MB zu beschränken, setze ich die Reihe in Kürze mit dem Teil VI fort. Was erwartet Euch?
Der Bau des Schiffs geht nun langsam in das letzte Drittel und die Zielgerade kommt in Sicht. Mein Ziel ist weiterhin, die Finnmarken bis Ende Mai fertigzustellen. Bis dahin steht aber noch so manche Baustunde an. Derzeit nähert sich die Bauzeit der 400-Stunden-Marke an. Zunächst stellen wir die Rumpfbeplankung fertig und werden den Rumpf anschließend laminieren. Danach werden letzte Detailarbeiten an den untersten Decksteilen erledigt. Anschließend erfolgen Lackierarbeiten an den Innenseiten der Schanzkleider sowie (nach der Wassertaufe des Modells in der Badewanne) die Rumpflackierung. Danach nehmen wir uns nacheinander die oberen Decks vor. Deck für Deck wird ausgebaut und lackiert werden.
Soweit erst einmal ein grober Ausblick auf das Kommende! Ich hoffe, Ihr bleibt alle dran!
Achtung:
Die Aktualisierung der Baudokumentation -Teil V- der MS Finnmarken ist ab sofort online!

Vorbereitungen für die Rumpfbeplankung
Nachdem die Decks der untersten Ebene nunmehr ihre Beleuchtung erhalten haben, wird nun der Rumpf komplett beplankt!

Achtung: Teil V der Baudokumentation der MS Finnmarken wurde fortgeschrieben!

Nachdem die Werft-Elektriker nun alle Kabel verlegt und alle Anschlüsse hergestellt haben, sind die unteren Decks nun komplett beleuchtet:

MS Finnmarken: Beleuchtung der Decks





Der vordere Teil des Unterdecks hat über das Wochenende nun auch seine Beleuchtung erhalten!

Zum Test wurde das Ganze schon einmal provisorisch angeschlossen und es funktioniert. Neben der sauberen Verlegung der Verdrahtung muss lediglich noch die Verbindung zum Schaltmodul hergestellt werden.
Werkstattpraxis
Ein Heissluftgebläse ist eine sinnvolle Anschaffung für die Modellbauwerkstatt!

Wasserstandsmeldung:

Das untere Deck ist nun komplett an die Stromversorgung angeschlossen und so eingepasst, dass die Kabelstränge nirgendwo mehr anstoßen und das Deck sauber aufliegt. Gleichzeitig wurde die Stromdurchführung für die oberen Decks eingebaut.

Zum vorderen Mannschaftsdeck (welches Fest eingebaut und nicht herausnehmbar ist) ist eine Stromzuführung durch den Rumpf bereits verlegt.!

Dieses (vordere) Unterdeck wird als nächstes mit Beleuchtung versehen. Bevor dann die übrigen Decks dran sind, habe ich beschlossen, den Rumpf zu schließen, indem die komplette Beplankung erfolgt. Dies ist möglich, weil alle Arbeiten im Inneren des Rumpfes erledigt und insbesondere die elektrischen Anschlüsse für die oberen Decks bereits nach oben durchgeschleift sind. Meine Motivation ist hoch und ich werde jetzt zügig weitermachen. Deshalb lohnt es sich, die Seite in nächster Zeit häufiger zu besuchen!
Grundlagen:
Löten

Löten gehört zu den modellbauerischen Grundfertigkeitem. Deshalb habe ich einmal ein paar Dinge aufgeschrieben, wie es besser gelingt!
NEWS: Teil V der Baudokumentation MS Finnmarken ist verfügbar!

Wir beginnen mit dem Einbau der Decksbeleuchtungen
ACHTUNG: Die Aktualisierung der Baudokumentation MS Finnmarken -Teil IV- ist nun online!

Grundlagen Elektronik: I = U/R
Die Formel I = U/R beschreibt das Ohmsche Gesetz. Die Kenntnis davon ist grundlegend für elektronische Schaltungen!

Beispielfoto für das Tema Elektronik Grundlagen

LED-Einbau in die Finnmarken
NEWS:
Nachdem die Beleuchtung im unteren Achterdeck verlötet und funktionsfähig ist, werde ich in Kürze die nächste Aktualisierung der Baudoku online stellen!

Ca. 321 Arbeitsstunden wurden bisher in das Projekt investiert!
Es werde Licht:
Die Finnmarken erhält, beginnend mit dem untersten Deck, ihre Beleuchtung:

Jeweils 3 LED's werden in Reihe geschaltet und mit einem Widerstand versehen

Im Test sieht das schon mal ganz gut aus!

6 LED's sind verbaut bzw. verlötet

Die Wirkung mit nur 6 LED' s ist schon beachtlich, aber es werden noch etliche mehr eingebaut!

Für die Verdrahtung eignet sich Schaltlitze aus dem Modellbahnbereich

Knapp 50 LED's wurden im unteren hinteren Deck verlötet. Alles funktioniert, nur die restliche Verdrahtung muss noch ordentlich verlegt werden!
Radio-Control: Schaltmodule

Klein aber leistungsstark: Das SXM Multifunktionsschaltmodul von Graupner

Der Schornstein ist fertig beplankt und raucht. Mögen auch Eure Schornsteine im neuen Jahr immer ordentlich rauchen. Ich wünsche allen einen "guten Rutsch" ins neue Jahr!
Werkstatt

Liebe Modellbauer,
Weihnachten ist auch an mir nicht spurlos vorüber gegangen. Was Ihr hier seht, habe ich mir selbst auf den Gabentisch gelegt. Schweißen gehört bisher nicht zu meinen Fähigkeiten. Das soll sich nun ändern! Deshalb habe ich nun ein kleines Elektrodenschweißgerät angeschafft, das (nicht nur) für den Modellbau nutzbar sein wird. Abgesehen davon, dass ich vor Jahrzehnten meinem Vater, der gut schweißen konnte, über die Schulter sehen durfte, habe ich keinerlei eigene Erfahrung. Deswegen bin ich gespannt ob ich das hinbekomme. Das erste Schweißprojekt soll der Rahmen für den von mir geplanten Transport- und Service- Wagen für die MS Finnmarken sein.
Ich werde ausführlich berichten!
Die Bauanleitung für meinen Rauchgenerator werdet Ihr in einer der nächsten Ausgaben der Zeitschrift ModellWerft finden. Ich denke, auch der Servicewagen für die Finnmarken wird dort nach Fertigstellung erscheinen.
Bis dahin wird aber noch etwas Zeit vergehen
Frohe Weihnachten Euch allen!

Elektrodenschweißgerät ARC 200KVector Welding Technologie GmbH
Technische Daten:
Spannung 230 Volt
Schweißstrom 10 bis 200 Ampere
Eingangstrom effektiv / max 16 A / 35.8 A
Gewicht 3,2 kg
NEWS: Fortschreibung der Baudokumentation für die MS Finnmarken ist nun online!
MS Finnmarken:

Ein funktionstüchtiger Schornstein entsteht!
MS Finnmarken:

Nachdem alles sauber eingepasst ist, kann die Verschalung des Schornsteins beginnen. Das Alu-Rauchrohr darf nicht mit dem Schornstein verklebt werden, da dieser abnehmbar bleiben muss!
Probelauf der Rauchanlage zur Simulation von Dieselabgasen (Schornstein noch nicht verkleidet). Nach dem Anbringen der Verschalung werden die Abgase aus der oberen Rauchöffnung entweichen.
It works!

Nachdem die oberen Decksteile im Rohbau fertiggestellt und mit Magnethalterungen fixiert wurden...

...kann ich mit dem Aufbau des Schornsteins beginnen!
Liebe Leser und Modellbauinteressierte:
Sicher warten viele von Euch schon auf die nächsten Beiträge und auch auf die Fortschreibung des Bauberichts der Finnmarken. Leider ist der Monat Dezember bei mir immer vollgepackt mit Terminen, so dass oft die Zeit für mein Hobby fehlt. Aber ich arbeite daran und werde in Kürze neue Beiträge einstellen.
Der Bau der Finnmarken leidet derzeit leider auch darunter und zusätzlich gestalten sich die Arbeiten an den oberen Decks schwierig und aufwändig. Aber trotzdem ist eine Aktualisierung der Bau-Doku in Vorbereitung und wird sehr bald veröffentlicht werden!
Die Statistik weist heute 999 Besucher auf dieser Webseite seit Februar 2021 auf. Für eine sehr spezielle Webseite wie diese ist das gar nicht mal schlecht, zumal die einzelnen Seitenzugriffe ein Vielfaches davon betragen!
Sehr erfreulich und spannend für mich ist, dass sich auch sehr viele (relativ gesehen) Modellbauer aus dem Ausland für die Seite interessieren:
Die Reichweite reicht dabei bis in die USA, Kanada, Asien, und in Europa bis nach Frankreich, Italien Schweden, Irland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Kroatien, Bosnien-Herzegovina und viele weitere Länder.
Ich finde das großartig! Liebe Freunde in der Welt: Schreibt mir doch mal eine Email, das wäre toll!!!
Somit sende ich heute weihnachtliche Grüße an alle Freund in Deutschland, Europa und in der ganzen Welt!
Frohe Weihnachten
Merry Christmas
Felice Navidad
MS Finnmarken:
Aufbau des obersten Decks hat begonnen!








Planung ist alles!!!
Meine Planungsabteilung ist das Bett! :-)
Tatsächlich kommen mir viele Ideen nicht in der Werkstatt sondern vor dem Einschlafen im Bett! Vor dem Einschlafen kann man viele Dinge durchdenken und gedanklich nach Lösungen suchen. Offensichtlich arbeitet das Gehirn auch im Schlaf, was ich als sehr effektive und zeitsparende Methode empfinde. Morgens dauert mein Frühstück oft lange und nach der 3. Oder 4. Tasse Kaffee und (leider!) einigen Zigaretten werden dann die Ergebnisse skizziert. Manches davon erweist sich als umsetzbar, manches nicht.
Hier ein Entwurf, den ich beim Frühstück auf der Rückseite eines Umschlags gezeichnet habe:

Ein Modellschiff muss sicher zum See transportiert und zu Wasser gelassen werden. Nicht immer ist dabei ein Helfer zugegen. Also denke ich darüber nach, mir einen Transportwagen zu bauen. Der muss in mein Auto passen. Ausserdem soll er folgende Anforderungen erfüllen:
-Max. 150 cm lang
-Stromversorgung über eingebaute Autobatterie
-eingebautes Ladegerät
-Vorrichtung, um das Schiff vom Steg aus ins Wasser zu heben/aus dem Wasser zu heben
-bedafsweiser elektr. Hilfsantrieb, um Steigungen zu überwinden (auf dem Weg zu meinem Haussee befindet sich ein(e) ca. 400 m lange Steigung bzw. Gefälle).
Hier also ein erster Entwurf. Mal sehen, was sich davon umsetzen lässt!
MS Finnmarken:

Teil IV der Baudoku ist nun online!
MS Finnmarken:
Eine sorgfältige Bearbeitung ist erforderlich, um einen korrekten Sitz der einzelnen Decks zu erzielen:

Das saubere Einpassen des Decks erfordert Zeit und viel Geduld. Dies und die Anfertigung passender Magnethalterungen wird in der nächsten Fortschreibung des Bauberichtes ausführlich beschrieben!
Die Fortschreibung erfolgt in Kürze!
Und weiter geht' s: MS Finnmarken erhält ihr 3. Deck:

Deck 3 ist im Bau


MS Finnmarken:
Das obere Deck nähert sich der Fertigstellung

Das Bauteil für die gebogene Frontwand muss gut Gewässern werden, um es in Form bringen zu können!


Heute wurden weitere 3,5 Baustunden investiert und u.a. die gebogene Frontwand des oberen Decks eingebaut.
Baufortschritt MS Finnmarken:

Baufortschritt:
Die Decksbereiche rund um das herausnehmbare Oberdeck wurden beplankt. Das Deck selbst ist mit Primer behandelt und erhält als nächstes seinen endgültigen Anstrich, bevor der Detailausbau erfolgt.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind 231 Baustunden in das Projekt geflossen!
"Waschen" und Trockenmalen

Die Techniken "Waschen" und Trockenmalen" sind Thema in der Fortsetzung zum Thema "Künstliche Alterung"
Künstliche Alterung von Modellen
Wie angekündigt, beschäftigen wir uns mit der optischen Aufwertung von Modellen mittels Erzeugung von künstlichen Alterungseffekten. Wenn Sie hier einen Panzer und kein Schiff sehen, keine Angst: Sie sind auf der richtigen Seite! An dem Panzer (der noch aus meiner Zeit als Plastikmodellbauer stammt), kann man die Alterungstechniken gut demonstrieren.
Viel Spaß beim Lesen und vielleicht beim Nachahmen!

Ankündigung:
Zu den Themen "Arbeiten mit der Airbrush" sowie zu Techniken, mit denen man Modelle künstlich altern kann, wird es in Kürze einen Artikel mit vielen Tipps und Tricks unter der Rubrik "Werkstattpraxis" geben!
NEWS:
Teil III des Bauberichts der M/S Finnmarken wurde aktualisiert und ist nun online. Demnächst geht´s mit Teil IV weiter! Bleiben Sie dran!
Das untere Deck wurde nun vollständig bemalt und teilweise mit Möblierung versehen. Wie aufwändig das war, können Sie im Baubericht Teil III nachlesen!

NEWS: Der Bau der MS Finnmarken geht weiter: Freuen Sie sich auf die Fortsetzung des Bauberichts!

Bei der farblichen Gestaltung der Decks kommt die Airbrush zum Einsatz. Dies und vieles mehr können Sie im Baubericht Teil III nun lesen!
Die im Modell verbauten Blei-Fahrakkus müssen zwischendurch auch einmal aufgeladen werden. Dies dient der Akkupflege sowie auch der Bereitstellung von Strom für Probelauf der Technik. Es ist sinnvoll, die einzelnen Stecker zu beschriften, damit man nicht lange suchen muss, was wohin gehört!


Weiter geht's mit dem Bau der Finnmarken:
Die fertiggestellte hintere Decksbeplankung wir nun mehrfach mit Porenfüller gestrichen und mit feinem Sandpapier abgeschliffen.
Während der Trocknungsphasen setzen wir die Fensterscheiben ein und bauen die Treppenstufen am vorderen Auf-/bzw Niedergang ein. Diese Detailarbeiten sind vom Zeitaufwand her nicht zu unterschätzen!
Siehe Fotos!

Einsetzen der Fensterscheiben. Diese müssen einzeln passend geschliffen werden, damit sie in die Rahmen gedrückt werden können.

Die einzelnen Treppenstufen müssen exakt eingepasst werden, bevor sie eingeleimt werden. Das ist Kniffelarbeit, weil die Teile doch recht winzig sind!

Allein für die Treppenstufen darf man ca. 60 bis 90 Minuten veranschlagen!

Die Heckbeplankung des Oberdecks ist nach rund 7 bis 8 Arbeitsstunden fertig. Natürlich wird das Ganze noch verschliffen und klar lackiert!

Die Baudokumentation der MS Finnmarken ist umfangreich. Damit die einzelnen Dateien nicht zu groß werden, teile ich sie in mehrere Dateien auf.
Freuen Sie sich deshalb auf die Fortsetzung der Baubeschreibung mit Teil III !
Die Beplankung des oberen Decks nimmt Gestalt an!

Der Bau der MS Finnmarken geht in die nächste Phase!
Das Oberdeck entsteht!

NEWS:
Fortschreibung der Baudokumentation MS Finnmarken -Teil II- mit Stand 16.08.2022 ist nun online!

MS Finnmarken
Das Oberdeck im Bau
Upper Deck under construction




Wasserstandsmeldung:

Drei Reihen Beplankung sind aufgebracht. Die Grundplatte für das Oberdeck wird eingepasst!
NEWS: Die Finnmarken erhält ihre Schanzkleider!

Die "Comtesse" im Einsatz auf heimischen Gewässern: Ein paar visuelle Eindrücke vom Spaß eines Modellseglers!

Auslaufen aus der Marina

Die Comtesse macht Speed!

Segeltörn in der Abendsonne

Kreuzen gegen den Wind

Die "Comtesse" kachelt mit geblähten Segeln voll am Wind!
Die letzten 50 - 60 Baustunden im Schnelldurchlauf
NEWS aus der Werft:
Die Schanzkleider entstehen!



Die nächste Aktualisierung der Baudokumentation Teil II erfolgt in Kürze!
Die Werft meldet:
Maschine läuft!
Nimh -Akkus


Nickel-metall-hydrid -Akkus haben die altbekannten Nickel-Cadmium-Akkus heutzutage vom Markt verdrängt, weil sie umweltfreundlicher sind. Lesen Sie mehr dazu unter Akkutechnik!
NEWS
Das Projekt "MS Finnmarken" macht weitere Fortschritte. Der Einbau der Elektronik (Sonderfunktionen) erfordert allerdings viel Zeit und im Rumpf wird es langsam eng. Momentan steht der Einbau von zwei Mini-Lautsprechern zur Erzeugung von Geräuschfunktionen an. Hierfür muss selbstverständlich auch die Elektronik (1 x Soundmodul für ein Nebelhorn und 1 x ein Soundmodul für einen Schiffsdiesel) eingebaut und verdrahtet werden. Diese und weitere Bauschritte werden in der Baudokumentation Teil II dargestellt. Im nachfolgenden Video ein Probeaufbau zum Test der Soundplatine für das Nebelhorn.
Hier also das Nebelhorn in Aktion. Ich denke, da werde ich zusätzlich noch einen kleinen Verstärker einbauen!
Kaltrauchmodul im Eigenbau:
Dieser Kaltrauchgenerator für die Finnmarken ist eine Eigenentwicklung. Was zunächst nur ein Versuch sein sollte, ist jetzt anwendungsreif, so dass ich das Modul im Modell verwenden werde. Tolle Sache!
Du willst mehr erfahren? Klicke auf den Button unter diesem Post!


Ein Rauchmodul im Eigenbau
Versuchsaufbau für den technischen Innenausbau:
Anordnung des Kaltrauchgenerators und des Lautsprechets für ein Soundmodul
Wie baut man ein Rauchmodul für sein Schiff? Was benötigt man und woran sollte man denken?
Dies und mehr erfahren Sie, wenn Sie den Button unter diesem Text anklicken!
NEWS:
Nach schätzungsweise 130 Baustunden sind auch RC-Technik-Einbau sowie die Verkabelung im Rumpf größtenteils erledigt. Einige geplante Sonderfunktionen werden später folgen. Lesen Sie die aktuelle Fortschreibung des Bauberichts!

100 Arbeisstunden investiert: Bauprojekt "Finnmarken" geht weiter:

Die Beplankung des vorderen Decks ist nun fast fertiggestellt!

Zwischendurch werden mittschiffs schon mal die ersten von rund 120 Schanzkleidstützen eingesetzt.

Die Sicherung des Akku-Schachts erfolgt mit Neodym-Dauermagneten!

Decksaufbauten auf dem Vordeck im Rohbau
Soweit also der Baufortschritt nach rund 100 Stunden Bauzeit. Die detaillierte Fortschreibung der Bau-Doku erfolgt in Kürze!
Tips, Tricks & Features
Unter der genannten Rubrik gebe ich hin und wieder Hinweise die dem Modellbauer die Arbeit erleichtern.
Heute geht es um Schleifarbeiten. Die sind oft mühsam und langwierig. Deswegen habe ich mir einen elektrischen Helfer angeschafft.
Der ist effektiv, präzise und vielseitig!

NEWS:
Der Bau der Finnmarken schreitet rasant fort. Die Akkus sind nun sicher im Rumpf verbaut und das untere Mitteldeck ist fertig. Die Beplankung des hinteren Decks wurde begonnen.

Baufortschritt des Projekts "MS Finnmarken"
Liebe Follower,
sicher fragt sich der Eine oder die Andere, warum in letzter Zeit der Baubericht für die MS-Finnmarken nicht fortgeschrieben wurde. Der Grund ist einfach: Ich stecke momentan in den Arbeiten zum Aufbau des abnehmbaren Decks 1 B, und das ist wegen der Detailarbeiten doch recht langwierig. Es macht deshalb wenig Sinn, Euch im Baubericht zu vermelden, dass ich wieder mal 1 Dutzend Türen und Schotten eingesetzt habe, einschließlich der wirklich seeeehr kleinen Türklinken :-). Neben den Türen sind es die Treppenschächte und Treppenstufen, die zeitaufwändig gebaut werden müssen. Immerhin: Der Rohbau des Decks steht jetzt fast und wurde auch schon einmal mit Porenfüller grundiert. Nach und nach werde ich nun noch das fehlende Dutzend Türen einbauen. Vorab zeige ich schon mal ein paar Fotos vom Bauzustand nach ca. 50 Baustunden, wovon mehr als die Hälfte allein auf das Deck entfallen:

Die "Ankerschächte" wurden eingebaut

Deck 1 B entsteht. Es wird später herausnehmbar sein!

Aufgänge und Treppenschächte machen viel Arbeit. Die Geländer fehlen noch!

Jede Tür besitz 2 Türklinken. Diese winzigen Teile müssen jeweils aus einer Platine gelöst und angebracht werden. Das ist Uhrmacherarbeit! Erst danach kann eine Tür angepasst und eingebaut werden!

Die Fensterverglasungen werden erst nach dem Lackieren eingesetzt!

Die Träger für die Deckenbeleuchtungen werden schon mal probeweise eingesetzt, aber noch nicht verklebt!

In diesem Zustand kann das Deck bereits jetzt herausgelöst werden. Durch diese Bauweise lässt es sich quasi "saugend" einsetzen und wieder herausnehmen, um später an die Technik im Rumpf gelangen zu können!

Das Deck von unten. Hier sieht man auch die Treppenschächte und links einen quadratischen Kabelschacht zur späteren Durchführung der Verkabelung!

Das Einbauen der Türen ist oft Kniffelarbeit!

Das fast fertige Deck im Rohbau!
Soviel erstmal für heute. Der Baubericht wird wahrscheinlich kommende Nacht oder morgen geupdatet!
Impressionen "Projekt Finnmarken"
NEWS: Im Bereich Akkutechnik beschäftigen wir uns jetzt mit der Gattung der NiCd und NiMH - Akkus! Ein entsprechender Artikel steht bereit!
Baustart für die MS Finnmarken rückt näher

Nach dem Bausatz sind nunmehr auch die weiteren Teile für den RC-Ausbau der Finnmarken eingetroffen (Regler, Motor mit Entstörsatz, 2 Bleiakkus, Schaltmodul für die Beleuchtung, Schiffsschraube aus Messing und Stevenrohr mit Welle sowie Kleinteile und Klebstoffe). Auch ein Baubrett aus einer 1400 mm x 300 mm großen Multiplexplatte ist zwischenzeitlich angeschafft. Nun fehlen nur noch ein passendes Soundmodul und ein passender Empfänger aus dem Sortiment von Graupner.
Mit dem Bau werde ich ab 10. Mai beginnen. So lange muss ich noch warten, weil der Bausatz das diesjährige Geburtstagsgeschenk meiner Frau an mich ist!
In der Zwischenzeit wird die Werkstatt einmal von Grund auf gereinigt und für das neue Projekt vorbereitet. Die Vorfreude steigt!
News:
Heute eingetroffen: Der Bausatz der MS Finnmarken!

Die "MS Finnmarken" ist nun mein nächstes Bauprojekt. Der umfangreiche und üppig ausgestattete Baukasten ist heute bei mir eingetroffen. Das ist eine Menge Holz und Kleinteile. Ich schätze die Bauzeit auf ein Jahr oder länger!
Und dies bekommt man für sein Geld:


Eine prall gefüllte Schachtel!



Aus der Schachtel kommen einige dutzend Platinen mit Lasercut-Teilen, viiiiele Leisten, LED' s für die Innenbeleuchtung und Postionslampem samt Steckern und Anschlussmaterial, gedruckte Teile für Beiboote, Davids, Schornstein und viele viele andere Kleinteile aus dem 3-D-Drucker. Die Qualität ist augenscheinlich sehr gut, was einen großen Bauspaß erwarten lässt. Die anschauliche und umfangreiche, bebilderte, originale Bauanleitung in englischer Sprache wird ergänzt durch eine deutsche Bauanleitung mit vielen zusätzlichen Hinweisen der Firma Krick. Das ist guter Service!
Weitere Informationen zum Original und zum Modell findet man unter "Projekte"!
News:
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "ModellWerft" lässt mein Herz schneller schlagen: Auf den Seiten 46 bis 49 ist ein Artikel über mein Bauprojekt "Vienna RC" zu lesen!



Danke an den vth -Verlag für diese Gelegenheit, mein Modell in der führenden Fachzeitschrift für Schiffsmodellbauer vorstellen zu können!
Die "Comtesse" ist nun fertiggestellt und beeindruckt durch ihr elegantes Erscheinungsbild!
Um zum Baubericht zu kommen, klicken Sie wie immer den Button unter dem Foto an!

Eine einfache Lösung für eine geschützte Aufbewahrung und einen geschützten Transport von Mast / Bäumen /Segel einer Modellyacht finden Sie unter "Tipps, Tricks und Features"!

Ein Futteral aus Trittschall-Dämmung für die Verlegung von Laminatböden lässt sich schnell und einfach selbst herstellen: Das Material aus PE-Schaum wird mit einem Bügeleisen verschweißt!
Was ein "Streichmaß" ist und wozu man es verwendet, das lesen Sie unter "Werkstattpraxis"!

Liebevoll gestaltete Details sind auch im Schiffsmodellbau das "Salz in der Suppe"!

Mady, eine Figur aus dem Programm von American Diorama, hat deshalb von mir ein Strandtuch bekommen. Es besteht aus einem Stück Alu-Küchenfolie und etwas Farbe!
News: Sinnvolle Werkzeuge werden vorgestellt unter "Einführung in den Schiffsmodellbau"!

News: Bikerin Angel unterzog sich einer Operation!

Achtung neu: Veranstaltungen
Jungfernfahrt der "Undine" (Vienna RC)
Heute Vormittag absolvierte die "Undine" nun endlich bei strahlendem Sonnenschein unter den Augen vieler Schaulustiger ihre Jungfernfahrt auf dem Phönixsee in Dortmund. Das war ein voller Erfolg!

Undine in voller Fahrt. Bei Vollgas entwickelt der eingebaute MAX Marine P 357 1250 KV ordentlichen Schub, so dass der Bug aus dem Wasser kommt. Das Modell nimmt alle Steuerbefehle präzise an, ein Nachtrimmen des Ruders, um sauberen Geradeauslauf zu erreichen, war lediglich notwendig, wenn die teilweise "steife Brise" von der Seite kam. Das Boot erreicht eine beachtliche Geschwindigkeit!
Gruppenbild mit Segler. Segelschiffe haben Vorfahrt!


Der stolze Erbauer beim Stapellauf
Basics
Der Artikel über die Basics des Schiffsmodellbaus wurde erweitert. Eine eigene kleine Werkstatt ist für jeden Modellbauer essentiell. Lesen Sie, was eine Modellbauwerkstatt beinhalten sollte und was zu beachten ist!

"Fotoalbum" online!
Als Schiffsmodellbauer holt man sich ja gerne Anregungen in der maritimen Wirklichkeit und hält diese dann auch mit der Kamera fest. Ich werde in der nächsten Zeit mal mein digitales Fotoarchiv durchforsten und die Bilder in Fotoalben hier online stellen. Bislang sind es erst wenige Fotos, aber ich verspreche: Es werden mehr!

Liebe Modellbaufreunde, es ist vollbracht:
Die Baudokumentation mit über 100 Detail- und Baustufenfotos für das Kajüt-Motorboot "Vienna RC" ist nun vollständig und steht auf der Seite "Bauberichte" als PDF zum Download bereit. Es war viel Arbeit, aber es hat Freude gemacht!
Falls jemand dieses hübsche Modell nachbauen sollte, würde ich mich nach Fertigstellung über ein Foto freuen - und über eine Nachricht bzw. eine Bewertung meiner Seite freue ich mich sowieso immer sehr!

Undine in ihrer vollen Pracht!
Hurra, ein Teil der Passagiere ist schon eingetroffen und an Bord der "Undine". Jetzt warten wir noch auf den Eigner - er wurde leider im Onlineshop aufgehalten, hat aber schon angerufen und gesagt: "Ich komme bald, macht den Kahn schon mal klar zum Auslaufen!"
😉



Literatur
Arbeitstechniken für Schiffsmodellbauer
Hier zeigt ein Profi auf 123 Seiten, wie' s geht!
In der Rubrik "Radio Control" gibt es neue Informationen und Grundlagenwissen zum Thema Fernsteueranlagen und deren Einbau in das Modell
Das Thema wird uns in den nächsten Wochen weiterhin beschäftigen. Schauen Sie also regelmäßig vorbei!

Radio Control
Radio Control (RC) ist die englische Bezeichnung für Funkfernsteuerung. Ein entsprechender Artikel mit einer Einführung in das Thema ist nun online und wird in der nächsten Zeit sukzessive mit weiteren Beiträgen vervollständigt werden. Schauen Sie täglich herein und schauen Sie nach den Fortsetzungen. Erfahren Sie so mit der Zeit alles über eines der wichtigsten Themen für Schiffsmodellbauer, nämlich über Technik und Betrieb von Fernsteuerungen. So erhalten Sie sukzessive wertvolles Grundlagenwissen.
Viel Spaß weiterhin mit dem Hobby Schiffsmodellbau!

Moin Moin, liebe Modellbauinteressierte,
Es gibt wieder Neues für Modellbauer. Lesen Sie auf der Seite Akkutechnik Wissenswertes über Bleiakkus im Modellbau. Die haben auch im Zeitalter der Lithium-Polymerakkus noch nicht ausgedient und besitzen im Modellbau nach wie vor eine Daseinsberechtigung.

Noblesse oblige - Adel verpflichtet
Liebe Modellbaufreunde,
Adel verpflichtet!
Diesem Anspruch zu genügen, fällt der Modell-Segelyacht "Comtesse", die mein nächstes Bauprojekt darstellt, nicht schwer. Und das bereits seit etlichen Jahren!
Das Modell einer typischen Segelyacht der 70' iger und 80' iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde ursprünglich von der Firma Robbe vertrieben. Heute sind die Firma Robbe, wie auch der ehemalige Marktführer im Modellsport, die Firma Graupner, beide Geschichte.
Zum Glück wurde die Schiffsmodellsparte von Robbe nach der Robbe-Pleite von der Firma Krick-Modellbau übernommen. So werden viele ehemalige Robbe-Produkte heute von der Firma Krick unter dem Label RoMarin by Krick weiterhin produziert und vertrieben. So auch unser adliges Fräulein, die Comtesse.


Das Foto zeigt den Bootskörper der comtesse so, wie er aus der Schachtel kommt. Er besteht aus ABS.
Das Modell glänzt fertig gebaut mit folgende Daten:
Rumpflänge: 950 mm
Breite: 230 mm
Tiefgang: ca. 210 mm
Gesamthöhe: 1500 mm
Masthöhe: 1200 mm
Segelfläche: ca. 30 qdm
Ballastanteil: ca. 1800 gr.
Gesamtverdrängung ca. 3200 gr.
Da nur Ruder und Segelverstellung zu steuern sind, genügt eine Fernsteueranlage mit 2 Kanälen.
Alle weiteren Informationen können meiner Baudokumentation entnommen werden. viel Spaß beim Lesen und bei einem (unbedingt zu empfehlenden) Nachbau des Modells!
Und das Tollste zum Schluss: Der komplette Bausatz kostet deutlich unter 200,- Euro!!!
Die Finnmarken
Liebe Schiffsmodellbauer,
Der Satz: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" stammt von Sepp Herberger. Für uns Modellbauer gilt er in abgewandelter Form auch: Nach dem Modellbauprojekt ist vor dem Modellbauprojekt.
Ich plane nach Fertigstellung meiner "Comtesse" (Baubericht mit Fotos folgt) von Romarin bereits das nächste Schiffsmodell. Diesmal soll es mit der Finnmarken ein etwas komplexeres und anspruchsvolleres Modell werden.
Die Finnmarken war ein Postschiff, das im Dienste der Hurtigruten in skandinavischen Gewässern unterwegs war. Dieses tolle Schiff lief im Jahre 1956 ( zufällig auch mein Geburtsjahr) bei Blohm&Voss in Hamburg vom Stapel. Ein Grund mehr für mich, dieses tolle Modell auszuwählen. Ende 1993 wurde das Schiff ausser Dienst gestellt und ist heute ein Museumsschiff.
Das Modell kommt als Bausatz und wird komplett in Holzbauweise erstellt. Der Bau ist nach Aussage der Firma Krick anspruchsvoll. Dieser Herausforderung stelle ich mich gerne, denn ich habe selten ein so schönes Modellschiff, das noch dazu komplett aus Holz besteht, als Bausatz gesehen. Da ich (wie jeder Kunde) bei der Firma Krick auch auf Beratung bei Bauproblemen zählen kann und zudem auch Kontakt zu erfahrenen Modellbauern habe, denke ich: Ich werde das schaffen. Es gibt für mich nichts Schöneres, als ein Modell in Holzbauweise zu erstellen!



Die Veröffentlichung der Bilder (Screenshots) erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Firma Krick.
Das Modell kann sowohl als reines Standmodell als auch als Fahrmodell gebaut werden. Für mich kommt natürlich nur die Variante als Fahrmodell in Betracht.
Das dafür nötige Equipment muss hinzugekauft werden. Die Firma Krick hat für diesen rc-Ausbau dankenswerter Weise alle notwendigen Artikel mit Bestellnummern aufgelistet. So muss man sich die benötigten Komponenten nicht erst mühsam zusammensuchen.
Fazit: Ein tolles Modell, das ich ab Mai diesen Jahres angehen werde. Die Baufortschritte werde ich hier gerne teilen.
Ahoi Schiffsmodellbauer!
P.S.: Modellspezifikationen und Bauanleitung können im Krickshop abgerufen werden!
Literatur
Faszination RC-Segeln
Mit der Faszination, die von Modellsegelbooten ausgeht, befasst sich dieses Buch von Uwe Kreckel. Eine Empfehlung für angehende Modellsegler.

Tipps, Tricks & Features
Heute stelle ich ein kleines Hilfsmittel zum sauberen Markieren der Wasserlinie auf Schiffsmodellrümpfen vor: Den Wasserlinien - Markierer.
Rumpf gerade aufbocken, Wasserlinie dem Bauplan entnehmen, Wasserlinienmarkierer auf die entsprechende Höhe einstellen und die Wasserlinie rundherum anzeichnen. So einfach geht das!

Modellbau nach Plan
Ein guter Bauplan ist vergleichbar mit einem Kochrezept: Er zeigt die Zutaten und beschreibt, wie man sie zusammenfügt!
Der Bau eines Modellschiffs nur nach einem Bauplan ist eine besondere Herausforderung. Der Modellbauer muss außer der einzubauenden Technik und einigen Beschlagteilen, die man als Fertigteile erwerben kann, alle Bauteile selbst herstellen und sich auch das erforderliche Material selbst beschaffen.
Was zu beachten ist, das lesen Sie auf der Seite "Modellbau nach Plan".

Features
Sicher ist sicher und doppelt hält besser!
Wie ich meine Lipoly´s sicher aufbewahre, das erfahren Sie in dem neuesten Beitrag unter Features!

Features:
Herstellung von Anlenkhebeln mittels Kröpfzange

Baudokumentation Motor-Kajütboot "Vienna RC"
Nach dem korrekten Einbau aller Antriebs- und RC-Komponenten erfolgt ein Probelauf. Sehen Sie dazu das folgende Video!
Tipps, Tricks und Features:
Unter der o.g. Überschrift finden Sie hier regelmäßig kleine Artikel und Fotos, die das Leben des Modellbauers leichter machen. Lesen Sie den neuesten Beitrag zum Thema: "Sicherer Einbau von Wellenkupplungen".

Bauberichte:
Der Baubericht über den Bau des Kajüt-Motorbootes "Vienna RC" nähert sich der Fertigstellung. Die Dokumentation steht zum Download bereit...

Die Gjöa war das Expeditionsschiff, mit dem Roald Amundsen als erster die Nord-West-Passage befuhr. Hier ist die Geschichte und ein etwas anderer Baubericht!

Werkstattpraxis
In der Werkstattpraxis beschäftigen wir uns mit dem Thema "Lackieren"

Links: